Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
S+C Kompetenz

Forschung & Entwicklung

Wo Tradition Innovation antreibt

Wir bei Schmidt + Clemens verfügen über mehr als 145 Jahre Erfahrung in der Metallurgie und sind seit Jahrzehnten Marktführer für hochlegierte Stahl- und Nickelbasis-Komponenten für Hochtemperaturanwendungen wie Steam Cracker, Steam Reformer und Direktreduktionsanlagen.

Unser zentrales Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung stellt nicht nur die Fertigung hochwertiger Produkte sicher, sondern entwickelt auch zukunftsweisende, hocheffiziente Werkstofflösungen.

PASSION, INNOVATION, TRADITION

Dafür steht Schmidt + Clemens

Unsere Arbeit richtet sich konsequent nach den Anforderungen unserer Kunden. Durch die Beobachtung aktueller Trends in unseren Anwendungsbereichen, den offenen Austausch mit unseren Kunden sowie unser Gespür für Marktbewegungen treffen wir fundierte Entscheidungen für unsere Entwicklungsarbeit.

Die enge Einbindung unseres technischen Kundenservices in die F&E-Projekte ermöglicht es uns, den Nutzen neuer Technologien frühzeitig zu bewerten und die Prozesse unserer Kunden stets im Blick zu behalten.

Als Markt- und Kompetenzführer ist es unser Ziel, auch die Innovationsführerschaft in unseren Anwendungsfeldern zu übernehmen.

Unsere Abteilung in Zahlen

Fakten rund um Forschung & Entwicklung bei Schmidt + Clemens

Innovationen entstehen dort, wo Neugier auf Know-how trifft. In der Forschung und Entwicklung treibt Schmidt + Clemens technologische Lösungen von morgen voran – mit klarer Vision, modernster Ausstattung und einem starken Team aus Expertinnen und Experten. Die folgenden Zahlen geben einen Einblick in das Entwicklungspotenzial der Unternehmensgruppe.

34 qualifizierte Fachkräfte arbeiten als Team

Ingenieure, Wissenschaftler und Werkstoffexperten – ein interdisziplinäres Team, das mit Leidenschaft an den Lösungen von morgen arbeitet.

16 Jahre Innovationskraft und Spitzenleistungen

Werkstoffentwicklung, Produkte, Services, Kundenstudien, wissenschaftliche Publikationen.

1.500 m² Raum für Innovation

Mit modernster Ausstattung und viel Raum für neue Ideen entwickelt S+C Werkstofflösungen, die weltweit Maßstäbe setzen.

30 Partner aus Wissenschaft und Forschung

Forschung ist Teamarbeit: S+C entwickelt Innovationen im engen Austausch mit Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Forschung – für gebündeltes Know-how und Lösungen mit Praxisrelevanz.

600+ Projekte – erfolgreich realisiert

Unser Erfolg ist der Erfolg unserer Kunden.
So einfach ist das!

Mehr als 300 zufriedene Kunden

Eine vertrauensvolle, partnerschaftliche Beziehung zu unseren Kunden ist uns besonders wichtig.
Und das spiegelt sich in den Ergebnissen wider.

Über 180 eingereichte Patente

Die Anzahl der Patentanmeldungen unserer Abteilung spricht für sich.
Unsere Leidenschaft gilt der Innovation!

Mehr als 20 laufende Forschungsprojekte

Mehrere Projekte treiben bei S+C gleichzeitig neue Ideen voran – fokussiert, vernetzt und mit dem Anspruch, Technologien spürbar weiterzubringen.

Unser Team

34 qualifizierte Fachkräfte

Unser größter Erfolgsfaktor sind die kompetenten Mitarbeiter in unserem F&E-Team. Metallurgen, Chemiker, Ingenieure, Prozessexperten und Werkstoffprüfer bringen ihr herausragendes Fachwissen ein, um unsere Entwicklungsprojekte voranzutreiben. Um flexibel auf jede Anforderung reagieren zu können, wurde in den letzten Jahren ein umfangreiches Forschungsnetzwerk mit 30 Hochschulen, Instituten und weiteren Partnern aufgebaut.

Unsere Tools für erfolgreiche Entwicklung

Von virtueller Simulation bis zur realen Innovation

Literaturdatenbanken und Patentrecherche-Tools sorgen dafür, dass wir in jedem Projekt auf einer soliden wissenschaftlichen Basis arbeiten. Moderne Ideen- und Projektmanagementsysteme helfen uns dabei, die besten Projekte gezielt auszuwählen.

Simulationssoftware für Werkstoffe und Gussprozesse ermöglicht es, einen Großteil der Entwicklungsarbeit virtuell durchzuführen – noch bevor der erste Gussversuch startet. Dieses Vorgehen ist schnell, präzise und verkürzt die Markteinführungszeit neu entwickelter Produkte erheblich.

In der darauffolgenden Projektphase kommt unser einzigartiges 1.500 m² großes Technikum ins Spiel. Unser Know-how, unsere technischen Fähigkeiten sowie unsere hochmoderne Ausstattung und Software sprechen für sich!

Zugversuch
Zugversuche bei erhöhten Temperaturen bewerten die Festigkeit, Duktilität und das Verformungsverhalten eines Werkstoffs unter thermischer und mechanischer Belastung.
Gießerei in der F&E
Das Gießerei Technology Zentrum ist für statisches und Schleudergießen mit unterschiedlichen Formtypen ausgestattet. Es produziert Gussteile mit denselben chemischen und metallurgischen Eigenschaften wie Serienprodukte und unterstützt so den Übergang von der Entwicklung in die Produktion.
Rasterelektronenmikroskop (REM)
Das metallografische Labor bei RDS bietet REM/EDX-Analysen sowohl im Rahmen detaillierter Schadensanalysen als auch für schnelle Routineprüfungen mit kurzer Bearbeitungszeit. Diese fortschrittliche Technik kombiniert hochauflösende Bildgebung mit präziser chemischer Analyse und ermöglicht die Identifikation unbekannter Probenzusammensetzungen.
Kriechversuch
Metallische Werkstoffe verformen sich bei hohen Temperaturen unter mechanischer Belastung kontinuierlich. Das RDS-Labor bei Schmidt + Clemens verfügt über modernste Anlagen für Hochtemperatur-Kriechversuche.
Hochtemperatur-Korrosionsprüfstand
Der Hochtemperatur-Korrosionsprüfstand simuliert im Labormaßstab die extremen Bedingungen, denen Oberflächen von Rohrmaterialien in Steam Crackern ausgesetzt sind. Er ermöglicht die unabhängige Regelung von Gas- und Probentemperatur, flexible Gasmischungen, das Einbringen reaktiver Elemente oder Verunreinigungen sowie die Nachbildung zentraler Prozessschritte wie Start-up, Cracking und Entkoken.

In unserem Technikum haben wir die Möglichkeit, neue Werkstoffe im kleinen Maßstab zu entwickeln. Mit unserer eigenen Schleudergießanlage stellen wir Materialproben in Serienqualität her. Zudem erlaubt ein separater Schweißbereich erste Schweißversuche, ohne Produktionskapazitäten zu blockieren.

In unserem Technikum haben wir die Möglichkeit, neue Werkstoffe im kleinen Maßstab zu entwickeln. Mit unserer eigenen Schleudergießanlage stellen wir Materialproben in Serienqualität her. Zudem erlaubt ein separater Schweißbereich erste Schweißversuche, ohne Produktionskapazitäten zu blockieren.

Unser Renommee

Wo Innovation auf wissenschaftliche Substanz trifft

Unsere Forschungsarbeit basiert auf einem wissenschaftlich fundierten Ansatz auf höchstem Niveau. Unsere neuesten Erkenntnisse im Bereich der Werkstofftechnik teilen wir regelmäßig mit der wissenschaftlichen Fachwelt – sei es auf Konferenzen oder in Fachzeitschriften.

Hier finden Sie einen kurzen Überblick über unsere aktuellen Veröffentlichungen:

IMPROOF Stakeholder Workshop
Advancements in Radiant Coil Technology

M.R. Djokic, S. Vangaever, K.M. Van Geem, D. Jakobi, S. Heyland

MTI Global TAC Meeting
Implementation of Simulation Tools in a Centrifugal Casting Producer

Pedro Imizcoz, Tomas Polanco

AIChE 2019 Spring National Meeting
A 15 Year Field Performance Review of New Coil Technologies for Steam Cracking Furnaces

Dr. Dietlinde Jakobi, Steffen Heyland, Dr. Jörg Weigandt

AIChE's 63rd Annual Safety in Ammonia Plants 2018
New Alloy Materials for Reformer Outlet Systems

Dr. Pablo Cardin, Pedro Imizcoz, Iosu Mutilva, Dr. Dietlinde Jakobi

Computational Fluid Dynamics-Based Study of a High Emissivity Coil Coating in an Industrial Steam Cracker

Stijn Vangaever, Pieter A. Reyniers, Cor Visser, Dr. Dietlinde Jakobi, Geraldine J. Heynderickx

Chemreactor 23
Computational Fluid Dynamics-based Study of the Steam Cracking Process using a Hybrid 3D-1D Approach

S. Vangaever, P. A. Reyniers, C. Visser, Dr. D. Jakobi, G.J. Heynderickx, G.B. Marin, K.M. Van Geem

Chemreactor 23
“Pas de deux” of high-temperature alloy and 3D reactor technology for steam cracking of coils: impact on product yields and coke formation

S.H. Symoens, M.R. Djokic, J. Zhang, G. Bellos, Dr. D. Jakobi, J. Weigandt, S. Klein, F. Battin-Leclerc, G. Heynderickx, J. Van Thielen, B. Cuenot, T. Faravelli, G. Theis, P. Lenain, A.E. Muñoz, J. Olver, K.M. Van Geem

AIChE 2025 Spring National Meeting
Evolution of Coking Mechanisms in Aging Ethane Steam Cracking Coils From Radical to Catalytic Coking

Andrii Chronobryvets, Towje Kirchner, Kevin van Geem, Dr. Dietlinde Jakobi

AIChE 2023 Spring National Meeting
Impact of excessive sulfur dosing to coil material deterioration and ageing

Dr. Dietlinde Jakobi, Lukas Halbach, Towje Kirchner

The key to reliability

Dr. Pablo Cardin, Pedro Imizcoz

Embrittlement of HP40Nb Heat-Resistant Alloy at Intermediate Operating Temperatures

D.B. Swanepoel, K. Eschbach

AIChE 2021 Spring National Meeting
Enhancing the Overall Efficiency of Steam Cracking Furnaces

Dr. Dietlinde Jakobi, Steffen Heyland

NACE Corrosion 2018
Behavior of High-Temperature Tube Materials in Sulfur-Containing Steam-Cracking Conditions

Dr. Dietlinde Jakobi, Dr. Peter Karduck

2018 Ethylene Producers' Committee Conference
IMPROOF: Integrated model guided process optimization of steam cracking furnaces

S.H. Symoens, M.R. Djokic, J. Zhang, G. Bellos, Dr. D. Jakobi, J. Weigandt, S. Klein, F. Battin-Leclerc, G. Heynderickx, J. Van Thielen, B. Cuenot, T. Faravelli, G. Theis, P. Lenain, A.E. Muñoz, J. Olver, K.M. Van Geem

4th International Conference on Sustainable Design and Manufacturing
IMPROOF: Integrated model guided process optimization of steam cracking furnaces

Van Geem K.M., Battin-Leclerc F., Bellos G., Cuenot B., Djokic M.R., Faravelli T., Henneke M., Jakobi D., Lenain P., Munoz A.G.9, Olver J., Van Goethem M.

2017 Ethylene Producers' Committee Conference
IMPROOF: Integrated model guided process optimization of steam cracking furnaces

Van Geem K.M., Battin-Leclerc F., Bellos G., Cuenot B., Djokic M.R., Faravelli T., Henneke M., Jakobi D., Lenain P., Munoz A.G.9, Olver J., Van Goethem M.

NACE Corrosion 2017
A study on the microstructure, mechanical properties and corrosion resistance of centrifugally cast heavy wall thickness low carbon 46Ni-35Cr-9Mo alloy

Dr. S. Venkataraman, Dr. D. Jakobi

NACE Corrosion 2017
Review on the Heat Resistant Stainless Steel Alloys Used for the Steam Methane Reformer Outlet Systems

Dr. S. Venkataraman, Dr. D. Jakobi

GfKORR Jahrestagung 2016
Einsatz von Duplex- Gusslegierungen

Dr. S.Venkataraman, G.-W. Overbeck, Dr. D. Jakobi

EUROCORR 2016
A New Centrifugally Cast Austenitic Ni-base Alloy Suitable for Severe Sour Service heavy wall thickness piping application

T. Lange, D. Blücher, Dr. S. Venkataraman, Dr. H. Asteman, Dr. D. Jakobi, R. Johnsen

NACE Corrosion 2016
A study on intragranular chromium nitrides precipitation in cast superduplex alloys

Dr. S. Venkataraman, Dr. D. Jakobi

NACE Corrosion 2016
A New Cast Ni-base Alloy Suitable for Severe Sour Service

T. Lange, D. Bengtsson Blücher, Dr. S. Venkataraman, Dr. D. Jakobi, Dr. H. Asteman, R. Johnsen

NACE UAE CORROSION CONFERENCE
Centrifugally Cast Solid CRA Duplex Grade Pipes for Upstream Oil & Gas. An alternative to Wrought Seamless Grades

Dr. S. Venkataraman

NACE Corrosion 2015
A New Cast Alloy with High Strength and Excellent Corrosion Resistance, – An Alternative to the Conventional Ni-base Alloys

Dr. H. Asteman, Dr. D. Jakobi

NACE Corrosion 2015
Centrifugally Cast 25% Cr Superduplex Steel for Solid CRA Line Pipe

Dr. S. Venkataraman, Dr. P. Karduck, G.-W. Overbeck, Dr. D. Jakobi

EUROCORR 2015
Centrifugally cast 25% Cr superduplex solid corrosion resistant alloy (CRA) pipe for upstream oil and gas

Dr. S. Venkataraman, Dr. D. Jakobi

EUROTAC 2014, Materials Technology Institute Meeting
Spun Cast Duplex Alloys

Dr. S. Venkataraman

NACE Corrosion 2014
Development of Centrifugally Cast 22% Cr Duplex Steel for Line Pipe

Dr. S: Venkataraman, G.-W: Overbeck, Dr. D. Jakobi

AIChE Spring National Meeting 2014
Benefits from educated selection of advanced Materials for radiant coils - A 10 year field performance review of alumina forming alloys

Dr. D. Jakobi, Dr. J. Weigandt

The influence of surface condition on the metal dusting behavior of cast and wrought chromia forming alloys

C.G.M. Hermse, R.M. Ijzerman, Dr. H. Asteman, Dr. D. Jakobi

NACE Corrosion 2013
The High-Temperature Corrosion Resistance of Spun-Cast Materials for Steam-Cracker Furnaces - A Comparative Study of Alumina- and Chromia-Forming Alloys

Dr. D. Jakobi, Dr. P. Karduck, A. von Richthofen

3 VDI - Fachkonferenz - Werkstoffe in der Kraftwerkstechnik
Hochwarmfeste Nickelbasiswerkstoffe im Schleuderguss - Untersuchungen zum mechanischen Verhalten

W. Hartnagel, G.-W. Overbeck

EUROCORR 2013
Centrifugally Cast Corrosion Resistant Alloy Piping Solution for Oil and Gas Industry

Dr. S. Venkataraman, G.-W: Overbeck, Dr. D. Jakobi

Centralloy® G21-02: a new cast lean duplex grade

G.-W: Overbeck, C. Raabe

EUROCORR 2013
A new cast alloy with high strength and excellent corrosion resistance - an alternative to the conventional A825 and A625 Ni-base alloys

Dr. H. Asteman, Dr. D. Jakobi

Les Embiez 2012
The Influence of Al content on the high temperature oxidation properties of state of the art cast Ni-base alloys

Dr. H. Asteman, W. Hartnagel, Dr. D. Jakobi

EUROCORR 2011
The influence of surface pre-treatment on the metal dusting behaviour of cast and wrought 25Cr35NiFe

C.G.M. Hermse, R.M. Ijzerman, Dr. H. Asteman, Dr. D. Jakobi

NACE Corrosion 2011
THE INFLUENCE OF SURFACE PRE-TREATMENT ON THE METAL DUSTING BEHAVIOR OF CAST AND WROUGHT 20Cr32NiFe

C.G.M. Hermse, R.M. Ijzerman, Dr. H. Asteman, Dr. D. Jakobi

NACE Corrosion 2011
HIGH TEMPERATURE CORROSION OF BURNER TUBE ALLOYS EXPOSED TO FLUE GAS AND REDUCING ATMOSPHERE USED FOR ANNEALING – A LABORATORY STUDY

Dr. H. Asteman, W. Hartnagel, Dr. D. Jakobi, P. Keil, E. Müller-Lorenz

NACE Corrosion 2011
Evaluation of Suitability of Some High-Alloyed Materials for Geothermal Applications

H. Klapper, Dr. R. Bäßler, Dr. A. Saadat, Dr. H. Asteman

International Fertiliser Society Meeting
ADVANCED SPUN CAST MATERIAL FOR STEAM REFORMER FURNACE TUBES

Dr. S. Venkataraman, Dr. D. Jakobi

Ammonia Safety Conference
Superior Spun Cast Material for Steam Reformer Furnaces: Alloy Centralloy ® 4852 Micro R

Dr. D. Jakobi, Dr. P. Karduck, A. von Richthofen

Centricast materials for high temperature service

J. Huber, Dr. D. Jakobi

AIChE Spring National Meeting 2010
Advanced Materials for Radiant Coils

Dr. D. Jakobi, Dr. J. Weigandt

NACE Corrosion 2009
Tailor - Made Materials for High Temperature Applications: New Strategies for Radiant Coil Material Development

Dr. D. Jakobi, C. van de Moesdijk, Dr. P. Karduck, A. von Richthofen

ACHEMA 2009
Geothermal Power Plants - Qualification of High Performance Alloys for reliable plant operation

Dr. H. Asteman, Dr. R. Bäßler, Dr. A. Saadat

NACE Corrosion 2009
EVALUATION OF CORROSION RESISTANCE OF MATERIALS FOR GEOTHERMAL APPLICATIONS

Dr. R. Bäßler, R. Kirchheiner, Dr. A. Saadat, Dr. M. Finke

NACE Corrosion 2009
AN INVESTIGATION OF FAILED BURNER TUBES USED FOR SILICON STEEL STRIP ANNEALING – DAMAGE ASSESSMENT AND POSSIBLE MEASURES TO IMPROVE PERFORMANCE

Dr. H. Asteman, W. Hartnagel, R. Salchinger, W. Schwarz

NACE Corrosion 2007
DEVELOPMENT OF HIGH PERFORMANCE CAST ALLOYS ALLOY 31 and ALLOY 59 for the CHEMICAL PROCESS INDUSTRY

R. Kirchheiner, G.-W. Overbeck

Centralloy® 60 HT R - Ein moderner Hochtemperaturwerkstoff für Industrieöfen und thermische Produktionsanlagen

W. Hartnagel, R. Kirchheiner

NACE Corrosion 2005
Improved Oxidation and Coking Resistance of a New Alumina Forming Alloy 60 HT for the Petrochemical Industry

R. Kirchheiner, D.J. Young, P. Becker, R.N. Durham

Coke Deposition and Carburization on Alloys used in the Petrochemical Industry

R. Durham, P. Becker, R. Kirchheiner

FVW/FVHT 27. Vortragsveranstaltung
Centralloy® 60 HT - eine neue Nickelbasisgusslegierung für den Einsatz bei höchsten Temperaturen

W. Hartnagel, R. Kirchheiner

Typical failures in pyrolysis coils for ethylene cracking

Dr. D. Jakobi, R. Gommans

High temperature corrosion of cracking tubes

H.J. Grabke, D. Jakobi

46th Annual Safety in Ammonia Plants and Related Facilities Symposium
State-of-the-art of materials and inspection strategies for reformer tubes and outlet components

R. Gommans, Dr. D. Jakobi, Dr. J.L. Jiménez

Unsere Erfolgsgeschichten

Innovationen, die in der Praxis den Unterschied machen

In den vergangenen Jahren hat das F&E Team viele erfolgreiche Produkte entwickelt, darunter:

IMPROOF
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit

Die Eigenschaften von SCOPE® Fusion HT E wurden im Rahmen des von der EU geförderten IMPROOF-Projekts umfassend getestet, das im November 2020 abgeschlossen wurde. Als Technologiepartner war S+C Teil eines großen Konsortiums aus Universitäten, Engineering-Unternehmen und Anwendern.

Centralloy® HT E
Die Hochleistungslegierung für den Einsatz in Steam Crackern

Centralloy® HT E steht für maximale Leistungsfähigkeit unter extremen Bedingungen. Dieser Werkstoff weist eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Verkokung, Aufkohlung und Kriechen auf und verlängert dadurch seine Betriebslebensdauer.

SCOPE® Fusion HT E
Unsere Rohrtechnologie mit Profil

Mit der SCOPE®-Technologie leistet S+C einen aktiven Beitrag zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz. Ein innovativer Technologieansatz – entwickelt für eine nachhaltigere Industrie von morgen.